- Sport
- Spọrt der; -(e)s; nur Sg; 1 Kollekt; Tätigkeiten, die meist Kraft und Geschicklichkeit voraussetzen (wie z.B. Turnen, Fußball, Skifahren) und bei denen man sich oft in Wettkämpfen mit anderen vergleicht <Sport treiben>|| K-: Sportangler, Sportart, Sportartikel, Sportarzt, Sportausrüstung, Sportberichterstattung, Sportboot, Sportdress, Sportereignis, Sportfischer, Sportflieger, Sportflugzeug, Sportgerät, Sportgeschäft, Sportgewehr, Sporthalle, Sporthemd, Sporthose, Sportjournalist, Sportkamerad, Sportkleidung, Sportklub, Sportmeldung, Sportnachrichten, Sportreporter, Sportschuh, Sportsendung, Sportstadion, Sporttaucher, Sportunfall, Sportveranstaltung, Sportverletzung, Sportzentrum; sportbegeistert; Sportsfreund|| -K: Ausgleichssport, Freizeitsport, Hochleistungssport, Leistungssport, Wettkampfsport2 ein Spiel oder eine Disziplin, die man als ↑Sport (1) betreibt ≈ Sportart: Fußball ist ein sehr beliebter Sport|| -K: Massensport, Modesport, Volkssport; Ballsport, Bergsport, Eissport, Kampfsport, Kraftsport, Motorsport, Radsport, Rasensport, Reitsport, Schwimmsport, Skisport, Wassersport; Wintersport|| NB: Als Plural verwendet man Sportarten3 ein Fach in der Schule, in dem die Kinder Sportarten lernen und betreiben|| K-: Sportlehrer, Sportnote, Sportstunde, Sportunterricht|| -K: Schulsport|| ID sich (Dat) einen Sport daraus machen, etwas zu tun gespr; etwas (meist Negatives) mit viel Spaß und Ehrgeiz tun: Er macht sich einen Sport daraus, den Staat um Steuern zu betrügen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.